Biographie

Michael Marc wurde in Heidelberg geboren, wo er im Alter von acht Jahren bei einer Schulaufführung vor 200 Zuschauern zum ersten Mal die Gelegenheit bekam, sein musikalisches Talent zu zeigen. Dieser frühe Erfolg führte zu dem eifrigen Entschluss, Gitarrist zu werden. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit Auftritten in Clubs und auf privaten Partys.

Michael begann, nach Spanien zu reisen, um Unterricht bei John Williams zu nehmen. In Frankreich arbeitete er mit Meistern wie Manuel Barrueco und Eduardo Falu. Er schloss sein Studium an der renommierten Hochschule für Musik des Rheinlandes in Köln ab und begann, in ganz Europa Konzerte zu geben.

Michael Marcs Spiel basiert eher auf Emotionen und Gefühlen als auf Strukturen und Tradition, etwas, das ihm während seines klassischen Studiums in Deutschland immer Probleme bereitete. Die Arbeit mit Barrueco und Falu bestätigte seine Überzeugung, zuerst auf sein Herz zu hören.

„Man kann alles über Musik wissen, aber wenn man sie nicht fühlt, wird das Ergebnis keine Musik sein.“

Auf einer seiner vielen Reisen verliebte sich Michael in San Diego, Kalifornien, und beschloss, dorthin zu ziehen. Er gab sein Leben in Deutschland auf und kam mit kaum mehr als seiner Gitarre in den Händen nach Amerika. Er entwickelte weiterhin seinen eigenen Stil der Gitarrenmusik, der von Klassik, Jazz und Flamenco beeinflusst ist, und begann mit der Aufnahme seines ersten Albums: Plaza de la Libertad, eine Hommage an seinen „Ort der Freiheit“.

Michael behandelt jede Saite mit individuellem Respekt, um ihren einzigartigen Klang zu nutzen, ohne in eine Wolke undefinierter Schallwellen abzudriften. Stattdessen übersetzt er subtile Gefühle in Musik, wobei er jeder einzelnen Note Bedeutung beimisst und so eine Vertrautheit mit seinem Publikum entwickelt. Die Gitarre wird als Instrument verwendet, um jede emotionale Phase zu offenbaren, sodass kein Zuhörer ihrem leidenschaftlichen Charme widerstehen kann.

Das 20th Century Guitar Magazine nannte es:

„Eine atemberaubende Fusion aus Akustik-, New Age-, Jazz- und spanischer klassischer Gitarrenzauberei … Michael Marcs klassische und Flamenco-Gitarrentechniken sind umwerfend und absolut fesselnd.“

Michaels Musik wurde in Filmen und im Fernsehen verwendet. Erst kürzlich wurde die Aufnahme von „What A Wonderful World“ in der Fernsehserie Dexter (Staffel 8, Episode 1) verwendet. Außerdem schrieb er einen Song für die MTV-Serie „Wild Boyz“ mit dem Titel „One For The Bulls“.